Entwicklung eines innovativen haptischen Drehcontrollers für die Benutzung multifunktionalerer Systeme.
DREA

Entwicklung eines innovativen haptischen Drehcontrollers für die Benutzung multifunktionalerer Systeme.
Das wesentliche Ziel, das innerhalb des Forschungsvorhabens “MagnOtrop” verfolgt wird, liegt in der sicheren Projizierung der innovativen Technologie dredimensionaler, isotroper elektromagnetischer Kugel-Felder zur digitalisierten Bewegungserkennung auf das bislang noch nicht erschlossene Anwendungsfeld der Mensch-Maschine-Kollaboration. Ein substantielles Ergebnis wird ein anwendungsnaher
Der Innovation Hub Bergisches RheinLand (IHBR) schafft ein Netzwerk aus regional ansässigen Unternehmen, Forschung und Lehre, lokaler Interessensvertretungen der Kreise Oberberg, Rhein-Berg und Rhein-Sieg sowie der Politik aus den Kreisen und im Land NRW. Er hilft den Unternehmen und Organisationen
Roadz.ai erfasst städtische Infrastruktur digital und erledigt eine aufwändige Bestandsaufnahme in einem Bruchteil der zuvor aufzuwendenden Zeit, in der städtische Mitarbeiter zur Erstsichtung und Bewertung lokaler Infrastruktur in den Außeneinsatz entsendet wurden. Der Zustand von Straßen, Gehwegen, Fahrbahnmarkierungen und Verkehrsschildern
Image source: Wikimedia, Ken Thompson (sitting) and Dennis Ritchie at PDP-11, published under CC Die Absolvent*innen des Moduls können den Aufbau von Betriebssystemen am Beispiel UNIX erläutern und theoretische Grundlagen von Betriebssystemen erörtern, um die Auswirkungen von Betriebssystemvorgängen auf eigene Programme
Wir freuen uns in der Reihe unserer moxd lab Talks einen weiteren spannenden, in der Industrie und Wirtschaft sehr relevanten Vortrag ankündigen zu können: Torsten Winterberg von OPITZ CONSULTING spricht über Optionen der Modernisierung für eine evolutionäre Applikationswelt. Der Vortrag
Wir freuen uns in der Reihe unserer moxd lab Talks einen weiteren spannenden, aktuell hoch relevanten Vortrag ankündigen zu können: Thomas Klingbeil von der SAP spricht über die Entwicklung der Corona-Warn-App. Der Vortrag findet am 18.12.2020, um 14 Uhr, auf
In diesem Wintersemester bietet das moxd lab ein Guided Project im Kontext mobiler Applikationen an. Das Projekt trägt den Namen Deep UX — Optimierung mobiler Benutzungsschnittstellen. Projektbeschreibung Die Entwicklung graphischer Benutzer-Schnittstellen unterliegt vielerlei Gestaltungsfragen, deren Antworten oft nicht objektivierbar oder
In diesem Wintersemester bietet das moxd lab ein Guided Project im Kontext Internet of Things Netzwerke an. Das Projekt trägt den Namen LORIOT — Aufbau eines LoRaWAN und Prototyp einer IoT-Anwendung. Problembeschreibung LoRa steht für Long Range Wide Area Network.
In diesem Wintersemester bietet das moxd lab ein Guided Project im Kontext mobiler Applikationen an. Das Projekt trägt den Namen MUSS II — Multimodales Schreiben auf Smartphones, das auf dem erfolgreichen Guided Project MUSS des Vorsemesters aufbaut. Problembeschreibung Das Schreiben