In unserem DREA-Projekt führen wir aktuell eine Studie zu unserem neu entwickelten Drehcontroller durch. Wir freuen uns über alle Teilnehmer*innen, die an unserer Studie mitwirken. Dazu bitte einfach in die hier verlinkte Tabelle eintragen. In Tabelle für Teilnahme eintragen Für
Projekt DREA bei Mensch und Computer 2022

Vom 4.-7. September fand die Mensch und Computer 2022 statt. Dieses Jahr lud die Technische Universität Darmstadt ein. Eine Vielzahl an Themen wurden präsentiert, dieses Jahr unter dem Moto Facing Realities. Das moxd lab ist dem Ruf gefolgt und beteiligte
SensoKo

Entwicklung eines sensor- und cloud-basierten Kommunikationssystems zur speziellen Integration in Mehrkammer-Isolierbehälter für eine effizientere GDP-konforme Prozessabwicklung in der Pharmaindustrie (sensoKo).
DREA

Entwicklung eines innovativen haptischen Drehcontrollers für die Benutzung multifunktionalerer Systeme.
MagnOtrop

Das wesentliche Ziel, das innerhalb des Forschungsvorhabens “MagnOtrop” verfolgt wird, liegt in der sicheren Projizierung der innovativen Technologie dreidimensionaler, isotroper elektromagnetischer Kugel-Felder zur digitalisierten Bewegungserkennung auf das bislang noch nicht erschlossene Anwendungsfeld der Mensch-Maschine-Kollaboration. Ein substanzielles Ergebnis wird ein anwendungsnaher
Innovation Hub

Der Innovation Hub Bergisches RheinLand (IHBR) schafft ein Netzwerk aus regional ansässigen Unternehmen, Forschung und Lehre, lokaler Interessensvertretungen der Kreise Oberberg, Rhein-Berg und Rhein-Sieg sowie der Politik aus den Kreisen und im Land NRW. Er hilft den Unternehmen und Organisationen
Roadz.ai

Roadz.ai erfasst städtische Infrastruktur digital und erledigt eine aufwändige Bestandsaufnahme in einem Bruchteil der zuvor aufzuwendenden Zeit, in der städtische Mitarbeiter zur Erstsichtung und Bewertung lokaler Infrastruktur in den Außeneinsatz entsendet wurden. Der Zustand von Straßen, Gehwegen, Fahrbahnmarkierungen und Verkehrsschildern
Award: Most cited MobileHCI Paper

Our MobileHCI’11 paper has been awarded as the most cited MobileHCI paper in the conference’s 20 years’ history at MobileHCI’18! We are super happy about that! Work was done together with Brent Hecht, Johannes Schöning, Antonio Krüger and Gernot Bauer. On
moxd lab IoT Kits

Das »moxd lab IoT Kit« ist ein kleiner Koffer und beinhaltet diverse Komponenten. Wir nutzen das IoT Kit in projekt-orientierten Lehrveranstaltungen und Praktika, damit Studierende auf dieser Grundlage eigene IoT-nahe Projekte realisieren können.
WPF Ubiquitous Computing (WS16/17)

Ubiquitous Computing ist ein technologisches Paradigma, das von einer fortschreitenden Durchdringung unseres Alltags mit digitalen informationsverarbeitenden Einheiten ausgeht. Dieses WPF verfolgt einen forschungs-orientierten Ansatz: Nach einer Einführung in das Thema durch den Dozenten erarbeiten die Teilnehmer in Teams eigene forschungs-orientierte Ideen, die sie in seminaristischem Unterricht und Projekten umsetzen.