Nils Polarek und George Iyawe präsentieren ihr Projekt aus unserem IoT-Modul:
Erarbeitung eines Peer-to-Peer-Konzeptes zur Speicherung und Bereitstellung von Sensordaten mit prototypischer Implementierung

Thema Vergeben Titel: Erarbeitung eines Peer-to-Peer-Konzeptes zur Speicherung und Bereitstellung von Sensordaten mit prototypischer Implementierung Dozent / Betreuer: Prof. Dr. Matthias Böhmer / Jannik Blähser Kurze Projektbeschreibung: Es sollen zunächst unterschiedliche Peer-to-Peer-Technologien recherchiert und miteinander verglichen werden. Daraus soll ein
UbiComp WiSe 2021/2022
Ilias Kurs Wiki
Studentische / wissenschaftliche Hilfskraft im Innovation Hub gesucht!

Wir suchen derzeit nach einer studentischen bzw. wissenschaftlichen Hilfskraft im Forschungsprojekt „Innovation Hub Bergisches RheinLand“. Der Tätigkeitsschwerpunkt der Stelle beschäftigt sich mit dem Thema „Indoor-Lokalisierung“. Die Tätigkeiten der Stelle umfassen die Erhebung von Anforderungen, Auswahl geeigneter Technologien sowie die prototypische
EITM (WS2021/22)
Learning Outcome In diesem Modul erhalten die Studierenden eine Einführung in ihren Studiengang und einen Überblick über das Gebiet »IT-Management«. Die Veranstaltung gliedert sich in Vorlesungs- und Übungseinheiten, sowie die projektorientierte Anwendung der vermittelten Inhalte. Nach der Teilnahme an
Mobile Computing WS 21/22
About this module In this module students will learn about the relevance, challenges and technologies of mobile software development. After taking part in this module they will be able to design, implement and manage mobile apps for smartphones. This module
Intelligenter Drehcontroller für Autos

Multifunktionale Systeme ohne Hinsehen benutzen: Intelligenter Drehcontroller für Autos Radiosender, Klimaanlage, Navigationssystem: Durch die Digitalisierung steigt die Anzahl vernetzter Geräte mit vielfältigen Funktionen in Fahrzeugen. In der Regel werden diese über einen zentralen Touchscreen gesteuert. Davon kann allerdings eine starke
Update aus dem InnoHub

Im letzten InnoHub Ticker haben wir unser Handlungsfeld »SensAR – Sensor Augmented Reality« präsentiert. Wir zeigen aktuelle Entwicklungen sowie Prototypen und es entstand eine gute Diskussion zu weiteren Ideen und Projekten. Die Session ist als Video verfügbar. Wenn jemand Anknüpfungspunkte
Machine Learning im Kontext physischer Interaktionsschnittstellen

Titel: Machine Learning im Kontext physischer Interaktionsschnittstellen Dozent / Betreuer: Prof. Dr. Matthias Böhmer / David Petersen / Edgar Gellert Kurze Projektbeschreibung: Auswahl und Modellierung von Machine Learning Algorithmen zur Erfassung und Deutung von Bewegungsgesten an einer physischen Interaktionsschnittstelle Projektbeschreibung:
Connected Products should NOT disconnect the user!

Im Rahmen unseres Moduls »Connected Products« findet am Freitag, den 7. Mai, vormittags um 10 Uhr folgender Vortrag statt: Connected Products should NOT disconnect the user! Connected Products sind heute allgegenwärtig. Ob im privaten- oder beruflichen Kontext, sie sind in