Am 17. November präsentiert Sören Jesse-Grün die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit im Kolloquium. Wer am Thema interessiert ist kann gerne als Zuhörer teilnehmen. Titel: BeamControl: Entwurf und Implementierung eines Multi-User-Konzepts zur Laser-basierten Fernsteuerung von IoT-Geräten Datum / Ort: Freitag, 17. November 2017,
Rapid IoT Prototyping am Beispiel einer Versicherung

Guided Project In einem gemeinsamen Guided Project von Prof. Bente und Prof. Böhmer haben sich Studierende mit dem Thema Digitalisierung für Versicherungen beschäftigt. Es entstand ein IoT-Prototyp für einen automatisierten Versicherungsprozess. Der Prototyp veranschaulicht, wie ein Defekt an einer Wasserleitung automatisch
Tag der offenen Tür am 12. November

Tag der offenen Tür Am Sonntag, den 12. November, öffnet der Campus Gummersbach seine Türen. Gleichzeitig feiert der Campus sein 10-jähriges Bestehen am aktuellen Standort. Es gibt spannende Einblicke in die einzelnen Labore und Studiengänge. Das moxd lab ist mit
Rapid IoT Prototyping am Beispiel einer Versicherung

Diesen Donnerstag, den 2. November, berichten Prof. Bente und Prof. Böhmer über das gemeinsame Projekt zum Thema IoT-Prototyping eines Versicherungsprozesses. In der Web-Seminar-Serie von ThingForward stellen sie die Ergebnisse zweier Guided Projects aus dem Informatik Master vor, die die Studierenden in
moxd lab Demo Day WS17

Demo Day In der ersten Profil²-Woche diesen Jahres fand der erste Demo Day im Labor des moxd lab statt. Studierende stellten ihre Projekte als “work in progress” vor und lieferten somit anderen Studierenden und Interessenten wesentliche Einblicke in neue
WHKs für »IoT Living Lab« gesucht
Zum Aufbau des »IoT Living Lab« sucht das moxd lab zwei wissenschaftliche Hilfskräfte auf Basis von 10h / Woche. Interessierte Kandidaten sollten einen Bachelor-Abschluss haben und an der F10 im Master studieren (Medieninformatik oder Computer Science). Zudem sind gute Programmierkenntnisse und Spaß am Ausprobieren verschiedener Technologien relevant.
Innovationen generieren und managen

Wie generiert man echte Innovationen und wie bekommt man diese gemanagt? Diese Fragen werden von der IHK unter dem Motto “Innovationen generieren und managen – so machen’s die Besten! Erfolgreiche Projekte aus Hochschule und Unternehmen” beantwortet. Die Veranstaltung findet in
Intelligent Notification and Attention Management on Mobile Devices
**************************************************************** Call for Papers Intelligent Notification and Attention Management on Mobile Devices International Workshop in conjunction with MUM 2017 Stuttgart, Germany – November 26, 2017 https://interactionlab.io/inam/ **************************************************************** Workshop Theme and Goals ———————— Smart phones, smart watches, smart glasses, smart TVs
Medieninformatik Showcase 2017

Auch in diesem Jahr sucht die Medieninformatik die besten Projekte, um sie im Showcase des Wintersemesters auszustellen. Dieser findet am 12. Dezember statt. Bewerben können sich sowohl Bachelor- als auch Masterstudenten des Studiengangs Medieninformatik. Wenn Ihr also denkt: Hey, unser Projekt
EITM (WS 2017/18)

Veranstaltungsbeginn ist am Donnerstag, den 19.10.2017, um 10:00 Uhr in Raum 2.100 Wiki zur Lehrveranstaltung (Login mit GMID) Beantragen der GMID: https://id.gm.fh-koeln.de Kontakt Prof. Dr. Matthias Böhmer, matthias.boehmer@th-koeln.de Marco Heßland, marco.hessland@th-koeln.de Edgar Gellert, edgar.gellert@th-koeln.de Fragen am besten über die Wiki-Funktion “Frage stellen” (Login