Am 21. Februar präsentiert Anatol Walger die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit im Kolloquium. Wer am Thema interessiert ist kann als Zuhörer teilnehmen. Titel: Gamification zum virtuellen Wasserverbrauch von Kosumprodukten – Eine Studie alternativer UX-Designs Datum / Ort: 21.02.2017, 11 Uhr, in Raum
Pitches im WPF IoT

Am 18. Januar finden die Pitches zu den digitalen Produkten statt, die in einer Kooperation der Lehrveranstaltungen “Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle” (Prof. Zabel) und “Internet of Things” (Prof. Böhmer) entwickelt wurden. Hierzu kooperierten interdisziplinäre Teams aus BWL und Informatik, um eine Produktidee zu identifizieren und diese
Showcase 2016 Retrospection

Der Medieninformatik Showcase 2016 hat es in die Medien geschafft. Der Oberbergische Anzeiger spendierte der Veranstaltung einen Artikel, in dem er auf das ein oder andere Projekt zu sprechen kommt. Auch ein Projekt aus dem letzten Semester des Wahlpflichtfaches
New mobile phones

Another equipment arrived at the moxdlab. Some new LG Nexus 5X are now ready for development. Whether developing Android apps in one of our modules or bachelor/master project. You’re only limited by your imagination.
Medieninformatik Showcase 2016

Am Dienstag dem 6. Dezember findet das alljährliche Medieninformatik Showcase statt. Es werden allerlei Projekte des letzten Semesters vorgestellt. Des Weiteren finden zwei externe Sprecher ihren Weg an den Campus Gummersbach: Manfred Kraft, Creative Engineer bei Scholz & Volkmer hält
Klausureinsicht Betriebssysteme und verteilte Systeme
Eine Klausureinsicht im Modul Betriebssysteme und verteilte Systeme für MI und TI ist am 30. November 2016, 10-12 Uhr, in Raum 3.209 möglich.
New Boards and Peripherals for IoT

Another new arrivals for our projects. Among the new devices are various Arduino boards including the Arduino Yun and Arduino Due. Additionally we are also equipped now with some audio transducers and a Makey Makey controller to connect the world around
Things are becoming smart and connected

“Things” are becoming smart and connected. Today we had elevator pitches during our meeting in WPF Internet of Things. Students presented their project proposals and discussed interesting aspects of their product ideas. Students are working as interdisciplinary teams: Computer science students will now work
First Meetings of Lectures (WS16/17)
Die Termine für die Auftaktveranstaltungen der WPFs sind online. Näheres gibt es auf den folgenden Seiten.
WPF Ubiquitous Computing (WS16/17)

Ubiquitous Computing ist ein technologisches Paradigma, das von einer fortschreitenden Durchdringung unseres Alltags mit digitalen informationsverarbeitenden Einheiten ausgeht. Dieses WPF verfolgt einen forschungs-orientierten Ansatz: Nach einer Einführung in das Thema durch den Dozenten erarbeiten die Teilnehmer in Teams eigene forschungs-orientierte Ideen, die sie in seminaristischem Unterricht und Projekten umsetzen.