Zum Aufbau des »IoT Living Lab« sucht das moxd lab zwei wissenschaftliche Hilfskräfte auf Basis von 10h / Woche. Interessierte Kandidaten sollten einen Bachelor-Abschluss haben und an der F10 im Master studieren (Medieninformatik oder Computer Science). Zudem sind gute Programmierkenntnisse und Spaß am Ausprobieren verschiedener Technologien relevant.
Innovationen generieren und managen

Wie generiert man echte Innovationen und wie bekommt man diese gemanagt? Diese Fragen werden von der IHK unter dem Motto “Innovationen generieren und managen – so machen’s die Besten! Erfolgreiche Projekte aus Hochschule und Unternehmen” beantwortet. Die Veranstaltung findet in
Intelligent Notification and Attention Management on Mobile Devices
**************************************************************** Call for Papers Intelligent Notification and Attention Management on Mobile Devices International Workshop in conjunction with MUM 2017 Stuttgart, Germany – November 26, 2017 https://interactionlab.io/inam/ **************************************************************** Workshop Theme and Goals ———————— Smart phones, smart watches, smart glasses, smart TVs
Medieninformatik Showcase 2017

Auch in diesem Jahr sucht die Medieninformatik die besten Projekte, um sie im Showcase des Wintersemesters auszustellen. Dieser findet am 12. Dezember statt. Bewerben können sich sowohl Bachelor- als auch Masterstudenten des Studiengangs Medieninformatik. Wenn Ihr also denkt: Hey, unser Projekt
EITM (WS 2017/18)

Veranstaltungsbeginn ist am Donnerstag, den 19.10.2017, um 10:00 Uhr in Raum 2.100 Wiki zur Lehrveranstaltung (Login mit GMID) Beantragen der GMID: https://id.gm.fh-koeln.de Kontakt Prof. Dr. Matthias Böhmer, matthias.boehmer@th-koeln.de Marco Heßland, marco.hessland@th-koeln.de Edgar Gellert, edgar.gellert@th-koeln.de Fragen am besten über die Wiki-Funktion “Frage stellen” (Login
Stundenplan für das Wintersemester 17/18 ist jetzt online!
Die KickOff Termine zu den Veranstaltungen finden in der Woche vom 16. bis 20. Okt. statt. Die Termine für die Veranstaltungen könnt Ihr der folgenden Tabelle entnehmen. Die Anmeldungen für die WPFs sind ab Montag dem 09.10.17 hier möglich. Veranstaltung
Was sind die wichtigsten IT-Trends 2017?

Zu den zwei Trends Nr. 3 “Internet of Things” und Nr. 7 “Mobile Computing” bieten wir nächstes Semester wieder zwei WPFs an: WPF Internet of Things WPF Mobile Computing
Bachelorkolloquium Fabian Daugs, 28.09.17
Am 28. September präsentiert Fabian Daugs die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit im Kolloquium. Wer am Thema interessiert ist kann gerne als Zuhörer teilnehmen. Titel: Studie zur Sprachsteuerung von Smart-Home Geräten bei unzureichendem Kontextinformationen Datum / Ort: Donnerstag, 28. September 2017, um 10:00
Bachelorkolloquium Philipp Gräwe, 04.10.17
Am 4. Oktober präsentiert Philipp Gräwe die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit im Kolloquium. Wer am Thema interessiert ist kann gerne als Zuhörer teilnehmen. Titel: Konzeptionelle und praktische Entwicklung eines modularen Testsystems für Elektronikkomponenten Datum / Ort: Mittwoch, 4. Oktober 2017, 10:00
RobotAR – Interaktion mit Robotern durch Augmented Reality
Wie kann mit einem Staubsauger-Roboter interagiert werden, so dass dieser dort saugt wo man will? Und wie kann man nachher sehen, wo er schon gesaugt hat? Dominik Schuster entwickelte in seiner Bachelorarbeit RobotAR: das Konzept und den Prototypen einer Augmented Reality