Zwei Lehrkonzepte, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellen, erhielten in diesem Jahr den Lehrpreis der TH Köln. Mit dabei war unser Modul zur Konzeption und Entwicklung einer digitalen Medien-App.
Lehrpreis der TH Köln


Zwei Lehrkonzepte, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellen, erhielten in diesem Jahr den Lehrpreis der TH Köln. Mit dabei war unser Modul zur Konzeption und Entwicklung einer digitalen Medien-App.

Our MobileHCI’11 paper has been awarded as the most cited MobileHCI paper in the conference’s 20 years’ history at MobileHCI’18! We are super happy about that! Work was done together with Brent Hecht, Johannes Schöning, Antonio Krüger and Gernot Bauer. On

Die bereits mit dem CBC-Preis ausgezeichnete Bachelorarbeit von Anatol Walger wurde zur Publikation beim Workshop »Gam-R – Gamification Reloaded« der Konferenz »Mensch und Computer 2018« akzeptiert. Die Arbeit studiert drei alternative UX-Designs zum Erlernen von Daten zum virtuellen Wasserverbrauch von

Our paper on understanding mobile information supply has been accepted for publication at NordiCHI2018. We investigate mobile information supply by assessing smartphones as information channels and apply concepts of information theory for estimating the amount of information that they supply. The

Unter dem Motto “Innovation fördern – Netzwerke knüpfen – Transformation gestalten” lädt das Digital Xchange-Team zur Digitalisierungskonferenz für die Region Bergisches Rheinland ein. Es wird Bezug zu den Themen genommen, was Digitalisierung konkret bedeutet, auch und insbesondere für die Region,

Zum Thema Digitalisierung im Internet of Things und Mobile Computing findet am jetzigen Donnerstag eine Veranstaltung statt, in dem das moxd lab seinen aktuellen Stand der Projekte in diesem Themenbereich präsentiert, vor allem aber auch zukünftige Entwicklungen diskutiert. Titel: Forschung live

Demo Day Die Profil²-Woche steht bald wieder an. Und wie in den letzten Semestern, soll auch dieses Jahr ein weiterer moxd lab Demo Day stattfinden. Studierende stellen ihre Projekte als “work in progress” vor und liefern somit anderen Studierenden

Image source: Wikimedia, Ken Thompson (sitting) and Dennis Ritchie at PDP-11, published under CC Learning Outcomes Die Studierenden können den Aufbau von Betriebssystemen am Beispiel UNIX erläutern, indem sie… die Ziele der Entwicklung von UNIX nennen und beschreiben, die Hauptaufgaben von

Call for Papers DigitalXchange – Bergisches RheinLand TH Köln / Campus Gummersbach, 23. Juni 2018 Die Digitalisierung hat inzwischen alle wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Facetten in Deutschland erfasst. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wie der digitale Wandel erfolgt. Wie

Im WPF “Internet of Things” finden am Dienstag, den 06. Februar, die Abschlusspräsentationen in Form einer Poster- und Demo-Session statt. Die Studierenden stellen ihre Projekte vor, an denen sie ein Semester lang gearbeitet haben und zeigen mithilfe der Poster die