Die Ergebnisse der Klausur »Betriebssysteme und verteilte Systeme (MI & TI)« vom Termin am 28.07.2017 sind im Wiki verfügbar. Der Notendurchschnitt liegt bei 3,4 und die Durchfallquote ist 26%. Die Klausureinsicht findet am 14. September zwischen 14:00 und 15:30 Uhr in Raum 3.209 statt (danach verschwinden die Klausuren im Archiv).
Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit
Die vorlesungsfreie Zeit ist angebrochen. Auch die Mitarbeiter des moxd labs werden in diesem Zeitraum nicht immer im Büro anzutreffen sein. Solltet ihr als Team jedoch darauf angewiesen sein, in den Laboren eure Projekte fortzuführen, so könnt ihr, falls kein Mitarbeiter im
Ideenwettbewerb der Kölner Hochschulen

Jedes Jahr richtet das hochschulgründernetz cologne (hgnc e.V.), das Gründungsnetzwerk der Kölner Hochschulen, einen Ideenwettbewerb aus, der sich an Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Absolventinnen und Absolventen der Mitgliedshochschulen des hgnc richtet. Das hgnc prämiert die besten drei Ideenskizzen mit
Praxisprojektseminar-Vortrag von Fatih Aydin, 21.07.2017
Titel: Analyse von Advanced Fahrer Assistenz Systemen Datum / Ort: 21.07.2017, 14:00 Uhr, in Raum 3.215 Vortragender: Fatih Aydin Alle die noch an einem Seminar teilnehmen müssen, oder Interesse haben, sind wie immer herzlich eingeladen.
Praxisprojektseminar-Vortrag von Dennis Hermanns, 21.07.17
Titel: Anbindung von Kunden VMS Portalen und Testbarkeit von Software Datum / Ort: 21.07.2017, 13:00 Uhr, in Raum 3.215 Vortragender: Dennis Hermanns Alle die noch an einem Seminar teilnehmen müssen, oder Interesse haben, sind wie immer herzlich eingeladen.
Bachelorkolloquium Andreas Schneider, 20.06.17
Am 20. Juni präsentiert Andreas Schneider die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit im Kolloquium. Wer am Thema interessiert ist kann als Zuhörer teilnehmen. Titel: Smartphone-basierte Soziometrie – Konzeption und Implementierung eines Systems zur Analyse raum-zeitlicher Relationen Datum / Ort: Di, 20.06.2017, um 17.00 Uhr,
Nacht der Technik 2017

Die TH Köln lädt zum sechsten mal in Folge zur Nacht der Technik ein. Es gilt vieles in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, der Informatik und Technik im Allgemeinen zu entdecken. Die Arbeit der Forscher lässt sich direkt in ihren Laboren und
App-Entwicklung als Beruf

Mobile Systeme sind zu einem wesentlichen Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. Die Apps, die auf jedes Smartphone geladen werden , sind ebenso vielfältig wie einzigartig. Sie werden von den unterschiedlichsten Personen nicht nur zum Zeitvertreib genutzt, sondern eröffnen auch ein weit
Bachelorkolloquium David Juraske, 02.06.17
Am 1. Juni präsentiert David Juraske die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit im Kolloquium. Wer am Thema interessiert ist kann als Zuhörer teilnehmen. Titel: Signature Beacons: Implementierung eines web-basierten Systems zur Verifizierung Bluetooth basierter Lokationsdaten Datum / Ort: 01.06.2017, 14 Uhr, in Raum 3.209 Vortragender:
Final presentation GP “Internet of Things for Insurance”
On May 16th, 13:30, there will be the final presentation of a guided project working on an innovative use case for insurance companies. They task was to leverage the Internet of Things for recognizing cases of damage in water piping. The presentation