Wir haben Tickets für die Startup SAFARI Cologne. Bei Interesse bitte bei Edgar Gellert melden — solange der Vorrat reicht.
EITM (WS 2018/19)

Veranstaltungsbeginn ist Donnerstag, der 11. Oktober um 11 Uhr in Raum 2.100 Wiki zur Lehrveranstaltung (Login mit GMID) Beantragen der GMID: https://id.gm.fh-koeln.de Kontakt Prof. Dr. Matthias Böhmer, matthias.boehmer@th-koeln.de Marco Heßland, marco.hessland@th-koeln.de Edgar Gellert, edgar.gellert@th-koeln.de Fragen am besten über die Wiki-Funktion “Frage
Lehrpreis der TH Köln

Zwei Lehrkonzepte, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellen, erhielten in diesem Jahr den Lehrpreis der TH Köln. Mit dabei war unser Modul zur Konzeption und Entwicklung einer digitalen Medien-App.
WPF Internet of Things (WS18/19)

The amount of everyday objects augmented with computing technology is rapidly increasing. This allows to provide or use services of objects through the Internet, for instance controlling a device like a coffee machine or measuring the usage of a vending machine. Due to the growing relevance of the IoT in various domains we are offering a module dealing with its technologies. During this project-oriented WPF you will learn how to connect non-computing devices to the Internet following an approach of brainstorming an idea, designing a system and prototyping a product.
Award: Most cited MobileHCI Paper

Our MobileHCI’11 paper has been awarded as the most cited MobileHCI paper in the conference’s 20 years’ history at MobileHCI’18! We are super happy about that! Work was done together with Brent Hecht, Johannes Schöning, Antonio Krüger and Gernot Bauer. On
Bachelorkolloquium Christian Wolf am 11. Oktober 2018

Am 11. Oktober präsentiert Christian Wolf die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit im Kolloquium. Wer am Thema interessiert ist kann gerne als Zuhörer teilnehmen. Titel: Konzept und Prototyp eines kontextsensitiven Smart Home Interfaces auf Basis von OpenHAB Datum / Ort: Donnerstag,11. Oktober,
Bachelorkolloquium Jan Wegmeth am 05. Oktober 2018

Am 05. Oktober präsentiert Jan Wegmeth die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit im Kolloquium. Wer am Thema interessiert ist kann gerne als Zuhörer teilnehmen. Titel: Empfehlungen zur Entwicklung eines virtuellen Leitstandes Datum / Ort: Freitag, 05. Oktober, um 10 Uhr in R
Bachelorkolloquium Mario Faske am 23. August 2018

Am 23. August präsentiert Mario Faske die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit im Kolloquium. Wer am Thema interessiert ist kann gerne als Zuhörer teilnehmen. Titel: Mapping von Smartphone-Gesten auf die Semantik der Schnittstellen von IoT Appliances Datum / Ort: Donnerstag, 23. August,
Bachelorkolloquium Manuel Michels am 19. Juli 2018

Am 19. Juli präsentiert Manuel Michels die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit im Kolloquium. Wer am Thema interessiert ist kann gerne als Zuhörer teilnehmen. Titel: Studie einer gegenständlichen multimodalen Benutzerschnittstelle für interaktives Licht Datum / Ort: Donnerstag, 19. Juli, um 13 Uhr
Publikation für MuC’18 Workshop akzeptiert

Die bereits mit dem CBC-Preis ausgezeichnete Bachelorarbeit von Anatol Walger wurde zur Publikation beim Workshop »Gam-R – Gamification Reloaded« der Konferenz »Mensch und Computer 2018« akzeptiert. Die Arbeit studiert drei alternative UX-Designs zum Erlernen von Daten zum virtuellen Wasserverbrauch von