• Der erste Prototyp einer KI-basierten Gestensteuerung mit haptischem Feedback für Motorradgriffe, das von einem Team der TH Köln in Kooperation mit brehmergroup entwickelt wird. (Bild: Olaf-Wull Nickel/TH Köln)
  • Der Projektpartner, die brehmergroup, hat bereits nachweisen können, dass die bei den meisten Motorrädern schon in den Griffen verbaute Heizfolie grundsätzlich für die Erweiterung um ein Eingabefeld genutzt werden kann. (Bild: Olaf-Wull Nickel/TH Köln)
  • Das Projektteam: v.l. Moritz Schmidt, Kevin Krüger, David Petersen, Matthias Böhmer, Marvin Reuter, Joel Neumann. (Bild: Olaf-Wull Nickel/TH Köln)


Infotainment- und Assistenzsysteme werden immer häufiger in Zweiräder integriert, können jedoch die Sicherheit beeinträchtigen. Bildschirme, die als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine dienen, lenken die Fahrenden oft ab, da sie nicht mehr auf die Straße schauen. Bei Systemen wie dem Abstandsregeltempomaten besteht die Gefahr, dass Fahrer*innen im entscheidenden Moment nicht beide Hände am Lenker haben. Im Forschungsprojekt HoDI werden neue Griffe für elektronische Zweiräder entwickelt, um die Hands-on-Detection und Interaktion zu verbessern. Die Benutzungsschnittstelle wird in die Griffe verlagert. Dadurch sollen Fahrer*innen mithilfe von KI-gestützter Gestenerkennung und haptischem Feedback das Zweirad intuitiv, ohne visuelle Ablenkung bedienen können.

Projektpartner:

  • Brehmer GmbH & Co. KG
  • Technische Hochschule Köln

Förderer:

Tagged on: