Wir freuen uns in der Reihe unserer moxd lab Talks einen weiteren spannenden, in der Industrie und Wirtschaft sehr relevanten Vortrag ankündigen zu können: Torsten Winterberg von OPITZ CONSULTING spricht über Optionen der Modernisierung für eine evolutionäre Applikationswelt. Der Vortrag
- Vortrag zur Corona Warn App von Thomas Klingbeil (SAP) am 18. Dezember
- Vortrag zur Modernisierung von Legacy-Systemen von Torsten Winterberg (OPITZ CONSULTING) am 17. Dezember
- Prof. Dr. Christian Zabel, Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Prof. Dr. Stefan Herzig, Prof. Dr. Konrad Scherfer und Prof. Dr. Matthias Böhmer (v.l.) (Bild: Heike Fischer/TH Köln)
Welcome!
Veranstaltungen im Wintersemester 2020
Einführung in IT-Management, Mobile Computing, Guided Projects
Vortrag zur Corona-Warn-App

Wir freuen uns in der Reihe unserer moxd lab Talks einen weiteren spannenden, aktuell hoch relevanten Vortrag ankündigen zu können: Thomas Klingbeil von der SAP spricht über die Entwicklung der Corona-Warn-App. Der Vortrag findet am 18.12.2020, um 14 Uhr, auf
Projektvideo BiBi

BiBi – Biografische Bibliothek Im Guided Project mit dem Titel BiBi entwickelte ein Team von Studenten ein System, welches einen bewussten Umgang mit Sprache ermöglicht. Hierbei liegt der Fokus auf dem Verbalisieren von Erinnerungen und dem Festhalten als auch Bearbeiten
Projektvideo Haptic Digital Music

Haptic Digital Music In seiner Bachelorarbeit “Entwicklung und Evaluation eines haptischen Controllers zur Steuerung musikalischer Parameter” untersucht Philip Mirau den Zusammenhang zwischen haptischem Feedback und Ausdrucksstärke beim Musizieren mit digitalen Instrumenten. Haptisches Feedback hat tendenziell eine positive Auswirkung auf die
Projektvideo OPTIMIZE

OPTIMIZE Tim Pack untersuchte in seiner Bachelorarbeit “Studie und Prototyp einer aufgabensensitiven und formadaptiven Computermaus” den Zusammenhang zwischen der Form und der Größe einer Computermaus sowie der spezifischen Art der Anwendung eines Benutzers. Eigens dafür wurde ein formadaptiver Prototyp gebaut,
Tramasa – Tracking manueller Staubsaugerreinigung

Tramasa ist die Abkürzung für Tracking manueller Staubsaugerreinigung. In diesem Projekt wurde das Team um Jannik Blähser, Frank Kremer, Patrick Jansen und Robin Abel, in Kooperation mit Vorwerk, mit dem Thema der Indoor-Lokalisierung betraut. Es galt ein System zu implementieren,