Hinweis
Die gewählte Website (insb. das Wiki) ist nur aus dem Netz der TH Köln bzw. VPN zu erreichen. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie denken hier liegt ein Fehler vor oder Sie keinen Zugriff erhalten können.
Folgen Sie den Anleitungen der CampusIT, um in das VPN einzutreten. Für einen optimalen Zugriff auf Services im TH-Netz bei gleichzeitig uneingeschränkter Bandbreite des eigenen Internetzugangs empfehlen wir ein Setup mit Split-Tunnel-VPN.
Im Podcast der Hochschule

Episode 5: Von Bildschirmen & Beziehungen: Über die Allgegenwärtigkeit von Computern – Prof. Dr. Matthias Böhmer Im August gab es eine Folge im Podcast der TH Köln, in der Prof. Böhmer über die Forschung bei uns im moxd lab spricht.
Interview mit dem ZDF zu KI-Phones

Die Deutsche Telekom hat im August ein sog. KI-Phone herausgebracht. Dem ZDF konnten wir für ZDFheute ein paar Fragen zu KI-Phones beantworten. Wir nutzen schon lange Methoden der KI auf dem Mobiltelefon, bspw. beim Navigieren, der Bildbearbeitung oder zur Gestenerkennung.
Navi, Phone und Co. am Zweirad besser bedienen

Navi, Telefonie und Co. beim Motorradfahren einfach und sicher bedienen TH Köln und brehmergroup entwickeln KI-basierte Gestensteuerung sowie haptisches Feedback für Griffe. Für ein komfortables Fahrerlebnis werden Motorräder zunehmend mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet – vom Infotainmentsystem, das Funktionen wie
HoDI

Infotainment- und Assistenzsysteme werden immer häufiger in Zweiräder integriert, können jedoch die Sicherheit beeinträchtigen. Bildschirme, die als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine dienen, lenken die Fahrenden oft ab, da sie nicht mehr auf die Straße schauen. Bei Systemen wie dem
BA-Kolloquium Max Teetz

Am 19. Mai präsentiert Max Teetz die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit im Kolloquium (Studiengang Informatik). Es geht um eine neuartige Interaktion in Augmented Reality, die insbesondere faltbare Smartphones benutzt. Interessierte Zuhörer*innen sind herzlich eingeladen.
moxd lab at CHI 2025

We are looking forward to the ACM CHI conference on Human Factors in Computing Systems. This year, the conference will be in Yokohama, Japan. We are happy to contribute our recent work on smartwatch interaction as a late breaking work:
BA-Kolloquium Joel Neumann

Am 27. Februar präsentiert Joel Neumann die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit im Kolloquium (Studiengang Informatik). Es geht um das Konzept, einen Prototyp und die empirische Untersuchung eines Drehreglers zur Eingabe von Text. Zuhörer*innen sind herzlich eingeladen. Titel: Texteingabe durch Drehregler –
moxd lab at MUM 2024

We are looking forward to the 23rd International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia. This year, the conference will be in Stockholm and we are again happy to present three contributions. We are looking forward to meeting you!
Was geht in Mobile Computing?

Im Modul Mobile Computing bearbeiten wir das Thema Mobile App Development. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können unsere Studierende mobile Anwendungen entwerfen und implementieren und dabei die Herausforderungen von Mobilität bei der Gestaltung mobiler Medien sowie typische nicht-funktionale Anforderungen an mobile Informationstechnologie berücksichtigen.
BA-Kolloquium Andreas Schurawlev

Am 23. November präsentiert Andreas Schurawlev die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit im Kolloquium (Studiengang Medieninformatik). Es geht um das Konzept und die Entwicklung einer innovativer Interaktionsmöglichkeiten mit dem Boardcomputer eines Autos (bspw. Android Auto). Zuhörer*innen sind herzlich eingeladen.
Using Foldables for Augmented Reality (ACM SUI)

We use the bended screen of foldable smartphones for depth discrimination in augmented reality. We contribute a prototype and discuss possibilities and applications.
Internet of Things 2024

Motivation The amount of everyday objects augmented with computing technology is rapidly increasing. This allows to provide or use services of objects through the Internet, for instance controlling a device like a coffee machine or measuring the usage of a